Für Zigarrenliebhaber ist es ein großes Vergnügen, einen eigenen Zigarrenschrank zu bauen – im Grunde ein großer Humidor, der Ihre Sammlung nicht nur aufbewahrt, sondern auch präsentiert. Im Gegensatz zu kleineren Tischhumidoren bietet ein Schrank ausreichend Platz für Hunderte von Zigarren und sorgt gleichzeitig für optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatu
>
>Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zigarrenschrank modern
>Der Bau eines Zigarrenschranks erfordert Planung, hochwertige Materialien und sorgfältige Feuchtigkeitskontrolle. Für eine mittelgroße Variante mit Platz für über 500 Zigarren sollten Sie einen Schrank mit einer Breite von etwa 60 cm, einer Tiefe von 50 bis 60 cm und einer Höhe von 1,50 m wähle
>
>1. Planung und Desig
>Beginnen Sie mit einer Skizze Ihres Entwurfs. Berücksichtigen Sie Ihren Aufbewahrungsbedarf: Planen Sie Regale für Kisten, Schubladen für lose Zigarren und Platz für einen Luftbefeuchter ein. Recherchieren Sie klassische Designs auf YouTube oder in Foren. Berücksichtigen Sie Ihr Können – Anfänger beginnen vielleicht mit einem einfachen rechteckigen Rahmen, während Fortgeschrittene Glastüren oder Schwalbenschwanzverbindungen hinzufü
/>Wichtige Komponen
/>Außenrahmen: Für Struktur und Ästhe
/>Innenverkleidung: Zur Regulierung der Luftfeuchtigk
/>Tür mit Dichtung: Für luftdichte Bedingun
/>Feuchtigkeitssystem: Unverzichtbar für die Zigarrenkonservier
/>Wählen Sie die Größe entsprechend Ihrer Sammlung; eine Kapazität von 100–150 Zigarren ist ideal für den A
/>2. Material und Werkzeug be
/>Sie benötigen zwei Holzarten: langlebiges Außenholz (z. B. Walnuss, Ahorn oder Kirsche) und spanisches Zedernholz für den Innenbereich. Vermeiden Sie aromatisches Rot-Zedernholz, da es unerwünschte Aromen abgeben und Tabakkäfer nicht abwehren
/>Material
/>Außenholz: 19 mm Sperrholz oder Massivholzpl
/>Innen: Spanische Zedernholzplatten (0,6 mm dick) und R
/>Glasplatte für die Tür (zugeschni
/>Scharniere, Magnete oder Schlösser zum Verschli
/>Luftbefeuchter und Hygrometer (elektronisch für mehr Kom
/>Dichtungsstreifen oder Filzdicht
/>Epoxidharz, Kleber, Schrauben und Dec
/>Werkzeuge: Säge, Bohrer, Meißel, Oberfräse, Zwingen und Messwerkzeuge. Je nach Maßstab ca. 200–500 €
b
b
b
br />3. Rahmenko
br
br />Bauen Sie zuerst die Außenbox. Schneiden Sie Seiten, Ober-, Unter- und Rückseite aus dem gewünschten Holz zu. Verwenden Sie Schwalbenschwänze oder Lamellen für stabile Verbindungen. Befestigen Sie die Rückwand sicher. Für mehr Stabilität fügen Sie innere Stre
b
b
b
br />Wenn Sie Sperrholz verwenden, verkleiden Sie den Innenraum mit spanischem Zedernfurnier, um Ausgasungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest verleimt und verklammert sind, um einen luftdichten Boden zu gewährle
b
b
b
br />4. Innenraum und Regale h
br
br />Verkleiden Sie alle Innenflächen (außer der Tür) mit spanischen Zedernholzplatten. Dieses Holz absorbiert und gibt Feuchtigkeit ab und trägt so zur Feuchtigkeitsregulierung bei. Installieren Sie Regale mit Latten für die Luftzirkulation oder massiven Brettern zur Aufbewahrung der Kisten. Platzieren Sie die Schränke im Abstand von 20 bis 25 cm und verwenden Sie Schubladen in der Größe für Standard-Zigarrenkisten (z. B. 30 x 20
b
b
b
br />Fügen Sie zur Belüftung dezente Schlitze in den Schubladenb
b
b
b
br />5. Tür und Dichtung
br
br />Befestigen Sie die Tür mit Scharnieren. Setzen Sie Magnete ein oder verwenden Sie Dichtungsstreifen für eine dichte Abdichtung – prüfen Sie, ob beim Schließen ein „Zischen" ertönt. Installieren Sie eine Glasscheibe, um Ihre Zigarren zu p
<
<
6. Luftfeuchtigkeitsregelu
Montieren oder platzieren Sie einen Luftbefeuchter (z. B. ein elektronisches Gerät mit Voreinstellung auf 70 %) und ein Hygrometer. Wählen Sie für größere Schränke Einbausysteme, freistehende Geräte sind jedoch leicht zu warten. Wischen Sie den Schrank mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie ihn eine Woche lang bei 70 % Luftfeuchtigkeit s
<
<
7
Schleifen, polieren und lackieren Sie die Außenseite mit einem ungiftigen Lack. Vermeiden Sie Lackierungen im Inneren, um chemische Einflüsse zu vermeiden. Testen Sie die Einrichtung mit ein paar Zigarren, bevor Sie sie vollständ
<
<
Dieser Vorgang kann 10–20 Stunden dauern und führt zu einem lohnenden, maßgeschneiderten Schrank, der professionellen Modellen in nichts nachsteht.
>
>Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zigarrenschrank modern
>Der Bau eines Zigarrenschranks erfordert Planung, hochwertige Materialien und sorgfältige Feuchtigkeitskontrolle. Für eine mittelgroße Variante mit Platz für über 500 Zigarren sollten Sie einen Schrank mit einer Breite von etwa 60 cm, einer Tiefe von 50 bis 60 cm und einer Höhe von 1,50 m wähle
>
>1. Planung und Desig
>Beginnen Sie mit einer Skizze Ihres Entwurfs. Berücksichtigen Sie Ihren Aufbewahrungsbedarf: Planen Sie Regale für Kisten, Schubladen für lose Zigarren und Platz für einen Luftbefeuchter ein. Recherchieren Sie klassische Designs auf YouTube oder in Foren. Berücksichtigen Sie Ihr Können – Anfänger beginnen vielleicht mit einem einfachen rechteckigen Rahmen, während Fortgeschrittene Glastüren oder Schwalbenschwanzverbindungen hinzufü
/>Wichtige Komponen
/>Außenrahmen: Für Struktur und Ästhe
/>Innenverkleidung: Zur Regulierung der Luftfeuchtigk
/>Tür mit Dichtung: Für luftdichte Bedingun
/>Feuchtigkeitssystem: Unverzichtbar für die Zigarrenkonservier
/>Wählen Sie die Größe entsprechend Ihrer Sammlung; eine Kapazität von 100–150 Zigarren ist ideal für den A
/>2. Material und Werkzeug be
/>Sie benötigen zwei Holzarten: langlebiges Außenholz (z. B. Walnuss, Ahorn oder Kirsche) und spanisches Zedernholz für den Innenbereich. Vermeiden Sie aromatisches Rot-Zedernholz, da es unerwünschte Aromen abgeben und Tabakkäfer nicht abwehren
/>Material
/>Außenholz: 19 mm Sperrholz oder Massivholzpl
/>Innen: Spanische Zedernholzplatten (0,6 mm dick) und R
/>Glasplatte für die Tür (zugeschni
/>Scharniere, Magnete oder Schlösser zum Verschli
/>Luftbefeuchter und Hygrometer (elektronisch für mehr Kom
/>Dichtungsstreifen oder Filzdicht
/>Epoxidharz, Kleber, Schrauben und Dec
/>Werkzeuge: Säge, Bohrer, Meißel, Oberfräse, Zwingen und Messwerkzeuge. Je nach Maßstab ca. 200–500 €
b
b
b
br />3. Rahmenko
br
br />Bauen Sie zuerst die Außenbox. Schneiden Sie Seiten, Ober-, Unter- und Rückseite aus dem gewünschten Holz zu. Verwenden Sie Schwalbenschwänze oder Lamellen für stabile Verbindungen. Befestigen Sie die Rückwand sicher. Für mehr Stabilität fügen Sie innere Stre
b
b
b
br />Wenn Sie Sperrholz verwenden, verkleiden Sie den Innenraum mit spanischem Zedernfurnier, um Ausgasungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest verleimt und verklammert sind, um einen luftdichten Boden zu gewährle
b
b
b
br />4. Innenraum und Regale h
br
br />Verkleiden Sie alle Innenflächen (außer der Tür) mit spanischen Zedernholzplatten. Dieses Holz absorbiert und gibt Feuchtigkeit ab und trägt so zur Feuchtigkeitsregulierung bei. Installieren Sie Regale mit Latten für die Luftzirkulation oder massiven Brettern zur Aufbewahrung der Kisten. Platzieren Sie die Schränke im Abstand von 20 bis 25 cm und verwenden Sie Schubladen in der Größe für Standard-Zigarrenkisten (z. B. 30 x 20
b
b
b
br />Fügen Sie zur Belüftung dezente Schlitze in den Schubladenb
b
b
b
br />5. Tür und Dichtung
br
br />Befestigen Sie die Tür mit Scharnieren. Setzen Sie Magnete ein oder verwenden Sie Dichtungsstreifen für eine dichte Abdichtung – prüfen Sie, ob beim Schließen ein „Zischen" ertönt. Installieren Sie eine Glasscheibe, um Ihre Zigarren zu p
<
<
6. Luftfeuchtigkeitsregelu
Montieren oder platzieren Sie einen Luftbefeuchter (z. B. ein elektronisches Gerät mit Voreinstellung auf 70 %) und ein Hygrometer. Wählen Sie für größere Schränke Einbausysteme, freistehende Geräte sind jedoch leicht zu warten. Wischen Sie den Schrank mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie ihn eine Woche lang bei 70 % Luftfeuchtigkeit s
<
<
7
Schleifen, polieren und lackieren Sie die Außenseite mit einem ungiftigen Lack. Vermeiden Sie Lackierungen im Inneren, um chemische Einflüsse zu vermeiden. Testen Sie die Einrichtung mit ein paar Zigarren, bevor Sie sie vollständ
<
<
Dieser Vorgang kann 10–20 Stunden dauern und führt zu einem lohnenden, maßgeschneiderten Schrank, der professionellen Modellen in nichts nachsteht.